Brief ins Paradies

Datenschutzerklärung

Datenschutz und -verarbeitung

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Eigentümer enthalten, auf die sich diese nicht erstreckt.

Was sind personenbezogene Daten?

Daten sind nach der Datenschutz-Grundverordnung dann personenbezogen, wenn sie einer identifizierten natürlichen Person zugeordnet werden oder einer solchen zugeordnet werden können, dass diese Person anhand der Daten identifiziert werden kann. Darunter fallen alle Angaben, die Rückschlüsse auf eine Person zulassen (zum Beispiel Vor- und Nachname, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).

Aufbereitung von Nutzungsdaten für Webstatistiken

Wir möchten unsere Webseiten möglichst attraktiv und benutzerfreundlich gestalten. Es ist sehr sinnvoll, Nutzungsstatistiken auszuwerten und verschiedene technische Informationen über die Browser und Computer unserer Besucher zu sammeln.

Aus diesem Grund verwenden wir ein Webanalyseprogramm, das Cookies und JavaScript verwendet und automatisch pseudonymisierte Nutzungsdaten an uns übermittelt.

Personalisierte Dienste (z.B. Newsletter)

Entscheidet sich der Nutzer für die Nutzung eines personalisierten Dienstes, werden die dafür erforderlichen und von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert. Typischerweise handelt es sich bei solchen Daten um E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname sowie weitere Daten, je nach Art des angebotenen Dienstes. Diese Informationen werden nur verwendet, um das erforderliche Angebot unter Berücksichtigung aller Wünsche und zur Klärung möglicher Rückfragen zu unterbreiten. Möchte der Nutzer einen personalisierten Dienst nicht mehr nutzen, werden diese Daten nach der Abmeldung gelöscht, sofern für die Nutzung dieses Dienstes eine Registrierung erforderlich ist.

Möchte der Nutzer sich von einem personalisierten Dienst abmelden, muss er hierfür die entsprechende Funktion auf der Website nutzen. Sie können den Newsletter auch über den Link am Ende des Newsletters abbestellen.

Kontaktformulare

Anerkennungsfragen und Feedbackformular

Ihre Angaben, die Sie im Kontaktformular eingeben, werden zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens sowie zur Analyse gespeichert.

Die gespeicherten Daten werden für Analysen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Portals verwendet. Hierzu werden sämtliche Daten aus den Feldern der Kontaktformulare inklusive des Nachrichtentextes gespeichert. Ziel ist es, die Struktur von Anfragen zu analysieren, beispielsweise den Inhalt von Nachrichtentexten zu analysieren. Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb des Unternehmens verarbeitet und Analysedaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch sechs Monate nach Eingang Ihres Anliegens.

Social Media Integration

Wir verwenden derzeit keine Social Media Plugins von Drittanbietern. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten übermittelt werden. Um den Nutzern die Nutzung sozialer Netzwerke zu erleichtern, verwendet das Bundesinstitut für Berufsbildung selbst entwickelte Lösungen. Die Betreiber der sozialen Netzwerke Dritter haben jedoch keinen Zugriff auf die IP-Adresse des Nutzers.

Auskunftsrecht

Der Nutzer hat jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich seiner Person gespeicherten Daten, deren Herkunft sowie den Zweck der Speicherung. Auf Anforderung teilen wir dem Nutzer entsprechend geltendem Recht schriftlich mit, ob und um welche persönlichen Daten wir ihn gespeichert haben. Sollten trotz unserer Bemühungen falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Aufforderung des Nutzers berichtigen.

Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich über das Kontaktformular oder telefonisch unter +995 592 022 774 an den Datenschutzbeauftragten des Eidgenössischen Instituts für Berufsbildung wenden.

Sicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten der Nutzer vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Datenweitergabe

Personenbezogene Daten der Nutzer werden nur in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen oder zur Strafverfolgung aufgrund von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur an staatliche Einrichtungen und Behörden übermittelt. Eine Weitergabe an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nicht.

Erläuterung zur Datenerfassung

Optionen zum Opt-out der Erfassung von Nutzungsdaten für Webstatistiken

Zur Erfassung statistischer Daten wird ein Webanalyseprogramm verwendet.

Sie haben folgende unabhängige Möglichkeiten, der Datenerfassung zu widersprechen:

Aktivieren Sie in Ihrem Browser Do-Not-Track bzw. Do Not Track. Solange diese Einstellung aktiv ist, speichert unser Service keine Ihrer Daten. Wichtiger Hinweis: Do Not Track gilt grundsätzlich nur für das Gerät und den Browser, auf dem Sie die Einstellung aktivieren. Wenn Sie mehrere Geräte/Browser verwenden, müssen Sie Do Not Track für jedes einzeln aktivieren.

Bitte nutzen Sie unsere Opt-out-Funktion. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Datenerfassung zu stoppen oder wieder zu aktivieren. Solange das Kontrollkästchen deaktiviert ist, speichert unser Service Ihre Daten nicht. Wichtiger Hinweis: Zur Aktivierung der Opt-out-Funktion müssen wir in Ihrem Browser ein spezielles Identifizierungs-Cookie speichern. Wenn Sie dieses Cookie löschen oder einen anderen Computer/Browser verwenden, müssen Sie der Datenerfassung auf dieser Seite erneut widersprechen.

Vom Dienst erfasste Daten

Erfasst und verwendet folgende Daten in Nutzungsstatistiken (sofern der Nutzer der Erfassung dieser Daten nicht widersprochen hat).

Grunddaten:

  • Die URL der zuvor besuchten Seite (Referrer-Domain), sofern vom Browser bereitgestellt;
  • Name und Version des Betriebssystems;
  • Name, Version und Spracheinstellungen des Browsers.
  • Zusätzlich, sofern JavaScript aktiviert ist:
  • Auf dieser Webseite besuchte URLs;
  • Zeitpunkt des Aufrufs der Webseiten;
  • Art der HTML-Anfragen;
  • Bildschirmauflösung und Farbtiefe;
  • vom Browser unterstützte Technologien und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears).

Wir werten diese Daten nur zu statistischen Zwecken (Webanalyse) aus, um die Website zu verbessern. Daten für Webstatistiken werden anonym (mit gekürzter IP-Adresse) erhoben und können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.

Über Kontaktformulare erfasste Daten

Folgende über Kontaktformulare aufgrund Ihrer Einwilligung erhobene Daten werden gespeichert:

  • E-Mail-Adresse;
  • Vor- und Nachname;
  • aktueller Wohnort;
  • Staatsbürgerschaft;
  • Geburtsdatum;
  • Passdaten;
  • Angehängte Dateien;

Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Durch Serverstatistiken erhobene Daten

Diese Website kann genutzt werden, ohne dass personenbezogene Daten erhoben werden. Bei jedem Aufruf einer Webseite werden jedoch Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Zu diesen Daten gehören:

  • Typ und Version Ihres Internetbrowsers;
  • verwendetes Betriebssystem;
  • aufgerufene Seite;
  • Zuvor besuchte Seite (URL der verweisenden Domain);
  • Uhrzeit des Zugriffs auf den Server.

Von Anwendungen erhobene Daten

Aus technischen Gründen speichern unsere Server und Anwendungen personenbezogene Verbindungsdaten in ihren Protokollen, wenn ein Benutzer auf unsere Webseiten zugreift. Diese Daten werden jedoch nur zur unmittelbaren Bereitstellung unserer Dienste, zur Fehlersuche oder zur Abwehr eines Angriffs verwendet und nach kurzer Zeit automatisch gelöscht.

Folgende Daten werden vorübergehend gespeichert:

  • IP-Adresse des Benutzers;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Webseite;
  • die Adresse der aufgerufenen Webseite;
  • die Adresse einer zuvor besuchten Webseite (referierende Domain);
  • Name und Version des Browsers/Betriebssystems (sofern diese Daten übermittelt werden).

Personenbezogene Daten werden nur dann gespeichert, wenn der Nutzer diese selbst eingibt, zum Beispiel bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder bei der Bestellung von Publikationen. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten werden diese mit modernen Verschlüsselungsverfahren (Secure Sockets Layer, SSL) verschlüsselt.

Cookies-Dateien

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser unter Einhaltung bestimmter Standards auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden. Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Funktion – zur Optimierung der Anzeige von Inhalten und zur Personalisierung der Darstellung von Inhalten – erforderlich sind. Die Verwendung dieser Cookies erfordert keine aktive Zustimmung des Nutzers.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten, Verwendungszweck

Wir verwenden die personenbezogenen Daten der Nutzer nur für die bei der Anfrage angegebenen Zwecke. Diese Daten werden ohne die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht weitergegeben.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen der Website hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Berichtigung und Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruchsrecht gegen Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung zur entsprechenden Nutzung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bleibt bis zum Eingang eines Antrags auf Widerruf Ihrer Einwilligung bestehen.

Die oben genannten Rechte können Sie ausüben, indem Sie sich an die Onlineredaktion wenden. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Sie können sich mit Ihren Fragen und Beschwerden auch an den Datenschutzbeauftragten wenden.

Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke

Wir sind auf folgenden sozialen Netzwerken vertreten: Facebook und LinkedIn

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die jeweiligen Dienste die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Wir haben keinerlei Einflussmöglichkeiten auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen auch keine Erkenntnisse darüber, in welchem ​​Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die sozialen Netzwerke ihren Löschpflichten nachkommen, welche Art von Datenanalysen vorgenommen werden, in welcher Weise die Daten miteinander verknüpft werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Datenschutzbeauftragter

Bei weiteren Fragen und wenn weitere Informationen zum Thema Datenschutz gewünscht sind, können sich Nutzer an den Datenschutzbeauftragten des Bundesinstituts für Berufsbildung wenden.

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten Tim Ivan: Tel. +995 592 022 774

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden Mehr lesen